15.12.2005 08:54 von LUA-SBG
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte lädt das Österreichische Institut für Menschenrechte am 16. Dezember 2005, 17.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Mobilfunk, Mensch und Recht" ein. Details dazu finden Sie auf der Homepage des ÖIM http://www.sbg.ac.at/oim/.
03.08.2005 09:11 von LUA-SBG
Anlässlich des 60. Jahrestages der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und
Nagasaki zeigt die Plattform gegen Atomgefahren (PLAGE) in der
Wolf-Dietrich-Halle im Schloss Mirabell vom 05.-22.08.2005 die
Gedenkausstellung "Atomwaffen - Grundlagen und erlebte Wirklichkeit in
Japan" des Instituts für Physik und Biophysik der Universität Salzburg.
Darin werden die physikalischen Hintergründe sowie die Auswirkungen der
Atombombenabwürfe gezeigt.
Ebenfalls werden präsentiert der
Dokumentarfilm "The Spirit of Hiroshima - Das Vermächtnis von
Hiroshima", der von einer Überlebenden des Atombombenabwurfes auf
Hiroshima - Frau Miyoko Matsubara - berichtet, sowie die CD-Rom "Pikadon
- Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki", die
Hintergrundinformationen über Atomwaffen (inkl. Abrüstung), die Angriffe
auf Hiroshima und Nagasaki, sowie die Gedenkfeierlichkeiten zu den
Jahrestagen enthält. Dieses Info-Paket wurde v.a. für den Einsatz als
Unterrichtsmittel in österreichischen Schulen konzipiert.
Weitere
Informationen:
Überparteiliche Plattform gegen Atomgefahren (PLAGE),
Peter.Machart@sbg.ac.at.
02.08.2005 09:40 von LUA-SBG
Vorsintflutliche Kraftwerksprojekte sollen jahrelange Versäumnisse im
Hochwasserschutz ausgleichen.
Die Bürgermeister schrecken nicht
einmal vor den Krimmler Wasserfällen zurück. Um sie vor
Kraftwerksnutzung zu schützen, wurden Europas größte Wasserfälle bereits
1967 vom Europarat unter Schutz gestellt.
"Wurde hier das natürliche
Heimatempfinden durch das Hochwasser weggerissen?", fragt fassungslos
Umweltanwalt Dr. Wiener.
Es ist dem Nationalpark zu verdanken, dass
es in den Hohen Tauern noch naturbelassene Gebirgsbäche gibt.
Fehlentwicklungen der Raumordnung im Tal haben der Salzach den
notwendigen Raum genommen. Jetzt besteht die einmalige Chance, mit dem
Neubau der Pinzgaubahn der Salzach wieder Platz zu schaffen, anstatt die
Kostbarkeiten des Nationalparks völlig ideenlos unter Wasser zu setzen.
26.07.2005 12:36 von LUA-SBG
Die Grünland-Deklaration der Stadt Salzburg muss durch einen
Gemeinderatsbeschluss so abgesichert werden, dass sie nur mit einer
verbindlichen Bürgerabstimmung geändert werden kann, fordert
Umweltanwalt Dr. Wolfgang Wiener.
Nach den Diskussionen um die
Aufweichung der ursprünglich auf den "dauernden Erhalt" gerichteten
Grünland-Deklaration hat sich die LUA in den letzten Wochen gemeinsam
mit den Bürgerinitiativen um eine Lösung für die Absicherung des
Salzburger Grüngürtels bemüht.
Dieser bildet nicht nur einen
unverzichtbaren Bestandteil des Weltkulturerbes, sondern erfüllt auch
wichtige ökologische Funktionen und hat enorme Bedeutung als grüne Lunge
für die Luftqualität in Zeiten von bedrohlichen Ozonüberschreitungen
und Feinstaubbelastungen.
Nach den Erfahrungen bei der
Bürgerbefragung zur Olympia-Bewerbung braucht das Salzburger Grünland
einen effektiveren Schutz. Nach Ansicht der LUA ist eine verbindliche
Bürgerabstimmung das einzig mögliche und leicht erreichbare Mittel: Es
braucht dazu lediglich einen Gemeinderatsbeschluss.
Unterstützt und
beraten von der LUA haben eine Vielzahl an Bürgerinitiativen im Rahmen
der gemeinsamen Plattform "Aktion Grünland Salzburg" am 20.07.2005 das
Bürgerbegehren zum Erhalt und zur Absicherung der Grünland-Deklaration
der Stadt Salzburg der Öffentlichkeit in einem Pressegespräch
vorgestellt.
Unterstützen auch Sie diese Aktion mit Ihrer
Unterschrift! Die Unterschriftenliste steht auf der LUA-Homepage auf der
Service-Seite als Download bereit und kann ausgefüllt auch wieder bei
der LUA abgegeben werden.
15.06.2005 12:05 von LUA-SBG
Mit der Ausschreibung der Wettbewerbe "AGENDAPROJEKTE" und
"AGENDABETRIEBE" sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um neue
Ideen zum Thema "Nachhaltigkeit" in Betrieben, Gemeinden und Regionen zu
initiieren und zu fördern.
Die Wettbewerbsunterlagen müssen bis
spätestens 15. Juli 2005 bei Umwelt.Service.Salzburg eingelangt sein.
Nähere
Informationen sowie die Wettbewerbsunterlagen erhalten Sie unter http://www.umweltservicesalzburg.at,
organisatorische Auskünfte weiters bei DI Wolfgang Konrad,
Umwelt.Service.Salzburg, Faberstraße 18, 5020 Salzburg, Tel.
0662/8888-438 od. -439, e-mail info@umweltservicesalzburg.at.
09.05.2005 15:59 von LUA-SBG
Am 28.04.2005 hat die Verbund-Austrian Power Grid AG die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für die geplante 380 kV - Salzburgleitung, Abschnitt Umspannwerk St. Peter/Hart (OÖ) bis Umspannwerk Salzach neu in den Gemeindegebieten Elixhausen und Seekirchen (Sbg), zur Genehmigung eingereicht. Eine erste Präsentation der UVE mit anschließender Diskussion der UVE und der weiteren Einreichunterlagen fand am 02.05.2005 im Beisein der LUA statt. Die öffentliche Auflage der UVE wird voraussichtlich Mitte Juli 2005 erfolgen.
09.05.2005 15:49 von LUA-SBG
Die LUA hat am 04.05.2005 gegen den Bescheid des BMVIT vom 18.03.2005,
in dem festgestellt wurde, dass für den Neubau des Abschnittes
"Angerschluchtbrücke - Bf. Angertal" keine UVP erforderlich ist, eine
Beschwerde beim VwGH eingebracht.
Mit dem im Dezember 2003
eingereichten Projekt Neubau der Angerschluchtbrücke in Bad Hofgastein
ist der Kurortestatus und die Lebensqualität im Gasteinertal bedroht.
Nur im Rahmen einer UVP kann diese Bedrohung abgewendet werden.
Unterstützt wird diese Forderung durch die Ärzte des Gateinertals, die
Gemeinde Gastein und Bürgerinitiativen.
03.05.2005 10:17 von LUA-SBG
Sechs Preise zu je 25.000 Euro winken den besten Projekten für eine
nachhaltige Entwicklung im Alpenraum! Die Internationale
Alpenschutzkommission CIPRA hat diesen Wettbewerb im Rahmen ihres
Projekts "Zukunft in den Alpen" lanciert.
Einreichtermin: 20. Juli
2005
Die eingereichten Projekte sind ab dem 27. Juli im Internet
öffentlich einsehbar. Die Preisverleihung findet am 22. September im
Rahmen der CIPRA-Jahresfachtagung 2005 in Brig/CH statt.
Detaillierte
Wettbewerbsthemen, Teilnahmebedingungen und -formular auf http://www.cipra.org/de/zukunft-in-den-alpen/. Illustrationen, Fotos
in Druckqualität und die Pressemeldung zum Download finden Sie unter http://www.cipra.org/de/zukunft-in-den-alpen//presse.
Weitere
Infos zum Wettbewerb: Aurelia Ullrich, Projektteam Zukunft in den Alpen,
+423 237 4030, E-Mail: ullrich@cipra.org.
04.04.2005 17:49 von LUA-SBG
Die aktuelle Studie zur Verteilung und Gefährdung von Klammen im Bundesland Salzburg steht auf der Projekte-Seite als Gratis-Download zur Verfügung.
30.03.2005 13:06 von LUA-SBG
Die önj-Biotopschutzgruppe HALM und die Berg- und Naturwacht befreien
gemeinsam das Bachsystem von Zivilisationsabfällen, die nicht nur
"grausig" aussehen, sondern auch oft für Tiere zur tödlichen Falle
werden!
Alle, denen dieses Problem ein Anliegen ist und die auch
etwas dazu beitragen wollen, sind zu dieser Aktion herzlichst
eingeladen!
Treffpunkt: 8.00 Uhr beim Parkplatz des Waldbades
(Einfahrt Maximarkt)
Mitzunehmen: Gummistiefel, Watstiefel (falls
vorhanden), Jause für unterwegs, vollgetanktes Handy
Dauer:
8.00-16.00 Uhr
Die Aktion findet nur bei trockenem Wetter statt!
Rückmeldungen
bezüglich Teilnahme bitte bis spätestens Freitag, 1. April 2005, an: wilfried.rieder@aon.at
16.02.2005 10:03 von LUA-SBG
"Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung - die Zukunft gemeinsam gestalten" des Lebesnministeriums und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) informiert darüber, was Öffentlichkeitsbeteiligung bedeutet, wie Beteiligungsprozesse ablaufen können und welche Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien dafür notwendig sind. Der Leitfaden steht auf der Homepage http://www.partizipation.at als Download kostenlos zur verfügung.
16.02.2005 09:45 von LUA-SBG
Die Landesregierung hat mit Bescheid vom 07.02.2005 festgestellt, dass für den geplanten Diabasabbau der Hartsteinwerk Kitzbühel GmbH in der Pinzgauer Gemeinde Maishofen keine UVP durchzuführen ist. Die LUA wird in konsequenter Fortführung ihrer bisherigen Haltung beim Umweltsenat gegen diesen Bescheid Berufung einlegen und die Durchführung einer UVP fordern.
14.02.2005 11:26 von LUA-SBG
Ort: MDF Hallein, großes Sitzungszimmer
Beginn: 18.00 Uhr
Tagesordnung
(laut Einladung von MDF):
1. Vorstellung der neuen Geschäftsführung:
Robert Jordan und Karl Portenkirchner
2. MDF Hallein: ein modernes,
zukunftsweisendes Unternehmen
3. Aktueller Stand Kraft-Wärme-Kopplung
4.
Verlagerung von der Straße auf die Bahn: Stand der Verhandlungen und
Präsentation eines neuen Ladesystems
5. Allfälliges
10.02.2005 14:04 von LUA-SBG
Das Umweltministerium hat im Einvernehmen mit dem BMWA ein Formular für die Anerkennung von Umweltorganisationen gemäß § 19 Abs. 7 UVP-G erstellt. Dieses Formular, das künftig bei der Antragstellung verwendet werden soll, steht inkl. Erläuterungen als Download auf der Homepage der LUA (unter "Service") zur Verfügung. Ebenso findet sich dort die konsolidierte Fassung des UVP-G in der seit 01.01.2005 geltenden Novelle 2004 als Download. Diese Dateien und weitere Downloads stehen auch auf folgenden Seiten des Umweltministeriums zur Verfügung: http://www.lebensministerium.at/article/archive/8039 und http://www.lebensministerium.at/article/archive/7237.
18.01.2005 11:38 von LUA-SBG
Die bis zu ihrer parlamentarischen Beschlussfassung mehrmals überarbeitete Novelle des UVP-G wurde am 30.12.2004 mit BGBl. I 2004/153 kund gemacht und ist seit 01.01.2005 (mit einer Vielzahl an Ausnahmen und Übergangsbestimmungen) in Kraft. Schwerpunkte der Novelle sind die Beteiligung von Umweltorganisationen am Verfahren sowie die Abänderung des 3. Abschnittes (Trassenvorhaben).
18.01.2005 11:23 von LUA-SBG
Im seit 2001 laufenden UVP-Verfahren Diabas Saalfelden - Tagbau 21 ist nun auch in 2. Instanz die Entscheidung gefallen. Mit seinem Berufungserkenntnis vom 04.01.2005, Zahl US 9B/2004/8-53, hat der Umweltsenat die Berufungen der Bürgerinitiative "Erholungsraum Biberg" sowie die gemeinsamen Berufungen der Hartsteinwerk Kitzbühel GmbH und Dkfm. Ing. Richard Cervinka abgewiesen und damit den Genehmigungsbescheid der Salzburger Landesregierung vom 15.03.2004 (mit vereinzelten Abänderungen) bestätigt.
03.01.2005 09:54 von LUA-SBG
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Werkskantine, Zementwerk Leube