LUA-Notizen 2/2024
- Editorial – Über Wirtschaftsstandort, Arbeitsplätze und Naturschutz
- Die letzten Blumenwiesen, Schmetterlinge und Wildbienen - Zur geplanten Abschwächung ihres Schutzes im neuen NSchG-Entwurf
- Rudolfshütte – Berghotel mit 580 Betten nicht UVP-pflichtig?
- Erweiterung der Firma Schlotterer auf den Adnetfeldern
- "Siedeln wir die Tiere einfach ein paar Meter um – es ist eh genug Lebensraum für sie übrig!" - LUA zum Journalisten-Kommentar in der Krone vom 03.08.2024 zu Schlotterer
- Ersatzlebensräume für geschützte Tierarten in der Planung frühzeitig berücksichtigen
- "Zum Schutz der vielen Arten brennt nachts kein Licht in diesem Garten" - Eine Initiative von "Kein Licht im Garten"
- Juristisches LUA-Praktikum: Stephanie Wolfgruber zur Renaturierungsverordnung
LUA-Notizen 1/2024
- Editorial - Über die Wertschöpfung der Natur
- Naturschutzgesetz-Novelle für Erneuerbare Energien (RED III)
- Blackbox Naturschutz? - Zur Notwendigkeit von Qualitätsstandards für ökologische Planungen
- Baumhaftung – der neue § 1319b ABGB
- Konferenz der Landesumweltanwälte in Tirol
- Mähroboter: Helfer oder Falle für Gartenbewohner?
- Biologisches LUA-Praktikum: Kerstin Marschner
LUA-Notizen 4/2023
- Editorial
- Wieviel Flächenverlust verträgt ein (geschützter) Lebensraum?
- Das „Alpische Deckenmoor“ – ein bisher wenig beachteter Moor-Biotoptyp
- Verfahrensdauer naturschutz- und umweltrechtlicher Revisions-Verfahren beim VwGH
- Artenschutz an Gebäuden - Mauersegler und andere gefährdete Gebäudebewohner
- LUA-Folder: Lichtverschmutzung durch Weihnachtsbeleuchtung
- Feuerwerke - Panik und Tod bei Wildtieren und Vögeln
- Die Stunde der Wintervögel – zum Dreikönigstag
- Unsere Schließzeiten zum Jahreswechsel 2023/24
LUA-Notizen 3/2023
- Editorial der Umweltanwältin: Schwerpunkt Bodenschutz - Synergie für Klima- und Artenschutz
- Gesetzesnovelle - Verschlechterung des Naturschutzes ohne Berücksichtigung seiner Leistungen für Mensch und Klima droht
- Boden ist unersetzbar - Warum Versiegelung nicht kompensierbar ist
- Moore als Klimaschützer
- 70-80% der Moore in 100 Jahren verschwunden
- Ist ein Gewerbegebiet in Sumpf- und Feuchtlebensräumen noch zeitgemäß?
- Bodenverbrauch und Zersiedelung gehen auf Kosten der Zukunft - Ansatzpunkte für eine effektive Trendwende
- Lukas Bofinger, MSc, BSc nimmt Abschied von der Landesumweltanwaltschaft
- Neu im Team: Tobias Karlowski, MSc, MSc, BSc
- Juristisches LUA-Praktikum: Anna Petrischor
- Biologisches LUA-Praktikum: Thomas Steinwender
LUA-Notizen 2/2023
- Editorial der Umweltanwältin
- Verfahrensbeschleunigung in der Naturschutzpraxis
- Doppelgleisigkeiten - Dreifachgleisigkeiten - Mehrfachgleisigkeiten: Zu den unterschiedlichen Aufgaben und Rollen von Behörde, Sachverständigen und Parteien im Verwaltungsverfahren
- Revision der Biotopkartierung - Lebensräume in Gefahr
- Streit um Trocken- und Magerstandorte gefährdet letzte Blumenwiesen, Schmetterlinge und den Schutz von Wildbienen
- Zum gesetzlichen Schutz, der Verfassung und Erkennbarkeit von Trocken- und Magerstandorten
- Zu den Öffentlichen Interessen und deren Abwägung – geplante Änderungen
LUA-Notizen 1/2023
- Editorial der Umweltanwältin
- LUA im Einsatz für die dunkle Nacht
- Bundesdenkmalamt und LUA bewahren Krimmler Tauernweg
- WWF-Bericht: „Die Natur als Verbündete des Klimas“ und das EU „Nature Restoration Law“
- „Landschaften“ bewahren Identifikation, Ästhetik, Gesundheit und Kapital
- Schutz von Naturwäldern für Klima und Arten
- Schutz von Höhlenbäumen für geschützte Arten
- Moorschutz für Klima und Arten
- Schotterbänke voller Leben
- Warum wir Hecken brauchen - Über bedrohte Landschaftselemente
- Biotopverbund als notwendige Bereicherung unserer Kulturlandschaft erkennen
- Alle Jahre wieder – Amphibien begeben sich auf Wanderschaft!
- Warum wir Wildbienen brauchen
- Wohin mit dem Bodenaushub?
- Mit Ausgleichsmaßnahmen „zurück zur Natur“?
LUA-Notizen 4/2022
- Editorial der Umweltanwältin
- Über die Arbeit der LUA – Zum Tätigkeitsbericht 2020/2021
- VwGH bestätigt LUA: Flugbewilligungen im Nationalpark für 7 Jahre im Voraus mit EU-Recht nicht vereinbar
- Leises Sterben – Steinkrebse in heimischen Gewässern
- Woher kommt jetzt plötzlich die Haselmaus? – Zur Wichtigkeit im Artenschutz
- LUA-Konferenz in Windischgarsten
- Unsere Schließzeiten zum Jahreswechsel 2022/23
LUA-Notizen 3/2022
- Editorial der Umweltanwältin
- Kauf der Antheringer Au ist eine langfristige Investition in die Biodiversität
- Revision gegen die Bewilligung des Kraftwerks Stegenwald
- Internationaler Tag der Flüsse am 25.09.2022 – Bestätigung der Gültigkeit des Memorandums zur Salzach bei Stegenwald
- UVP-G-Novelle – gemeinsame Stellungnahme der neun Umweltanwält*innen Österreichs
- Green vs. Green Konflikt - Die Errichtung von Windkraftanlagen in Gebirgslagen und der Artenschutz
- Über den Wert alter Bäume
- Susanne Popp-Kohlweiss, MSc nimmt Abschied von der Landesumweltanwaltschaft
- Neu im Team – Verena Gfrerer, MSc
LUA-Notizen 1/2022
- Editorial der Umweltanwältin
- Mönchsberggarage: Kommentierung der jüngsten Entwicklungen
- Windrad ist nicht gleich Windrad
- Folgen der veralteten Biotopkartierung
- Warum wir Hecken brauchen – Über bedrohte Landschaftselemente
- Ein Pool für jeden Garten?
- Über die Unsitte des kurzgeschorenen Rasens und den Benefit der Artenkenntnis
- Flutlicht-Vortrag im Sportstättenausschuss
- Neu im Team – Ursula Jaros, MA. rer. nat.
LUA-Notizen 4/2021
- Editorial der Umweltanwältin
- Windvorrangzonen ohne Berücksichtigung des Artenschutzes sind nicht nachhaltig
- Änderung des Landeselektrizitätsgesetzes führt zu unbekannten landschaftsökologischen Auswirkungen
- Parkplätze zur Lösung des Verkehrsproblems?
- Mönchsberggarage: Überholt das LVwG den VwGH und wird damit schon 2022 gebaut?
- Biodiversitätstagung und Vernetzung zur Abhilfe des Versagens der Schutzbestimmungen
- Insektensterben in Mitteleuropa – Ausmaß, Ursachen und Folgen
- Artenschutz und EuGH Rechtsprechung – Der Artenschwund muss endlich ernst genommen werden!
- Beschwerde gegen UVP-Bescheid Lockergesteinsabbau Achberg in Unken
- Wieviel "Plastikfassade" verträgt ein Landschaftsschutzgebiet?
- Alle Jahre wieder, aber jedes Jahr mehr?
- Happy Holidays zum Jahreswechsel!
LUA-Notizen 3/2021
- Editorial der Umweltanwältin
- Warum der Torf im Moor bleiben soll oder was Nachhaltigkeit bedeutet
- Bedeutung und Grenzen von Schutzgebieten am Beispiel eines Mountainbike-Dirt-Parks im GLT Josefiau
- 50 Jahre Nationalpark Hohe Tauern - Was ist für die nächsten 50 Jahre nötig?
- Bausünde Steinsatz – eine landschaftlich-ökologische Katastrophe
- Was Wildbienen wirklich brauchen
- Analyse der Sportplätze mit Flutlichtanlagen im Bundesland Salzburg
- Einigung über Flutlichtanlage des FC-Pinzgau Saalfelden
- Wir gratulieren Sabine Werner zum 30-jährigen Dienstjubiläum!
LUA-Notizen 2/2021
- Editorial der Umweltanwältin
- Kommt die Neuausrichtung der Landwirtschaft? Aktuelles zur GAP!
- Alles anders. Alles gleich! Alles klar?
- Mit Asphalt und Schotter gegen den Artenschutz
- Geplante Bejagung des Goldschakals widerspricht EU-Recht
- Verordnungsentwurf zum Wolf mehrfach EU-rechtswidrig
- Verfassung gegen Biotopschutz?
- Biotopschutz in Eigenverantwortung oder Systemversagen?
- Was hat ein Altstoffsammelzentrum mit einem Naturschutzgebiet zu tun?
- Kraftwerk Stegenwald in der letzten freien Fließstrecke der mittleren Salzach
LUA-Notizen 1/2021
- Editorial der Umweltanwältin
- Das Verschwinden von Magerstandorten gefährdet die Biodiversität
- Bedenkliche Forstarbeiten in den Auwäldern der Salzach
- Zerstörung und Renaturierung von Auen
- Der (un-)aufhaltsame Abstieg des Graureihers in Salzburg: Wird der heimische Brutvogel erneut ausgerottet?
- Zahlreiche neue Forststraßen wegen 380 kV-Salzburgleitung
- Klarstellungen des LVwG zum Schutz der Eibe
- Vogelschutzmarkierung an Bushäuschen – Herzlichen Dank im Namen aller Vögel!
- Die Landesumweltanwaltschaft ist nun als @lua.salzburg auf Instagram
- AUF LÖSUNGSSUCHE
LUA-Notizen 4/2020
- Editorial der Umweltanwältin
- Schlusslicht Österreich. Handlungserfordernisse in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätskrise.
- Wohin nur mit der Landwirtschaft? - Der Fall Neumarkt am Wallersee
- Wasser für das Hundsfeldmoor - VwGH hebt LVwG-Erkenntnis zur Körnerhausquelle auf!
- Moralisch fragwürdiger Skitourismus in Zeiten des Klimawandels
- Was ist "Urban Nature"?
- Betten oder Nicht-Betten? Das ist hier die Frage!
- Umweltverträglichkeitsprüfung für den Steinbruch Achberg in Unken
- Was hat das Salzkammergut und Südfrankreich mit Asien gemeinsam?
- "Licht aus" im Naturschutzgebiet Zeller See – Herzlichen Dank an die Stadtgemeinde!
- Konsumtipp: Weihnachtsbeleuchtung
- Unsere Schließzeiten zum Jahreswechsel
LUA-Notizen 3/2020
- Editorial der Umweltanwältin
- Besorgniserregender Naturzustandsbericht der EU zeigt die dringende Notwendigkeit einer besseren Umsetzung und Durchsetzung des Naturschutzes
- VwGH bestätigt 380kV Genehmigung
- Vergleich der Regelungen des Lebensraumschutzes in allen österreichischen Bundesländern
- Geländeverändernde Maßnahmen im Zuge landwirtschaftlicher Verbesserungen auf Kosten des Naturerbes?
- Forststraßen fordern Verantwortung seitens Planer_innen und Waldbesitzer_innen
- Standards für den Artenschutz bei der Zauneidechse veröffentlicht
- Personelle Veränderungen im amtlichen Naturschutz und bei der LUA
LUA-Notizen 1/2020
- Fehler beim Versand der LUA-Notizen
- Editorial der Umweltanwältin
- Transparenz zu den Ergebnissen der LUA-Beschwerden – in 80% Erfolge für die Natur
- Verwaltungsgerichtshof hebt UVP-Genehmigung „Hochsonnberg“ auf
- Hubschrauberversorgung im Nationalpark
- Die Position der LUA zum Kraftwerk Stegenwald
- Mönchsberggarage: Österlicher Eiertanz um die Zustimmung der Erzdiözese Salzburg
- Umgestaltung des Volksgartens – Artenschutz muss mitgedacht werden
- Schon wieder Licht – Bitte abschalten!
- Helene Fischer – Was haben große Konzertveranstaltungen mit der Natur zu tun?
- Trockene Klammen – einzigartiges Geotop und Naturdenkmal in Salzburg
- Antragsflut von Steganlagen an den Seen im Salzburger Flachgau
- Fachtagung „Fortstraßen als Lebensraum“
- Nachsatz zum Artikel zum Stand der Biotopkartierungsrevision aus den LUA-Notizen 19/4
LUA-Notizen 4/2019
- Editorial der Umweltanwältin
- Biotopkartierungs-Revision: Fortsetzung erwünscht!
- Von buckligen Wiesen, steinigen Hängen und Hutweiden als Hotspots der Biodiversität
- Bodenverbrauch und Zersiedelung auf Kosten der Zukunft?
- Weniger Licht oder Insekten-Apokalypse?
- Schafberg und Salzburg AG – Eine unglückliche Verbindung?
- Zurück aus der Karenz und neu im LUA-Team
- Unsere Schließzeiten zum Jahreswechsel 2019/20
LUA-Notizen 2/2019
- Editorial der Umweltanwältin
- Stadt Salzburg stellt Baumpflege in geschützten Alleen auf Privatgrund ein
- Mönchsberggarage im "verflixten 7. Jahr"?
- Zurück aus der Karenz: Susi Popp-Kohlweiss
- Rettung einer verpflanzten Biotopfläche
- AWG-Anlage in Weitwörth zum dritten Mal beim VwGH
- Jagdgesetznovelle 2019 - Chance vertan
- Kurzmeldungen